Paulinus von Mailand

Paulinus von Mailand
Paulinus von Mailand,
 
Antipelagianer und Hagiograph, ✝ nach 422; zunächst Sekretär des Ambrosius in Mailand, kam Paulinus 397 als Diakon und Verwalter von Kirchengütern nach Nordafrika, wo er 411 mit seiner Anklage gegen Caelestius (* 384, ✝ 420), den Freund des Pelagius, den pelagianischen Streit einleitete (Pelagianismus). Er verfasste auf Anregung des Augustinus die »Vita Sancti Ambrosii«, eine bedeutsame Quelle für Details aus dem Leben des Ambrosius.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paulinus von Trier — Denkmal für Paulinus von Trier nahe der Kirche St. Paulin in Trier Paulinus (um 300 in Aquitanien; † um 358 in Phrygien) war seit etwa 347 Bischof von Trier, der aufgrund theologischer Streitigkeiten verbannt wurde und in der katholischen Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Synode von Mailand — Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen. Athanasius von Alexandria, ein entschiedener Gegner des Arianismus, war 353 auf dem Konzil von Arles verurteilt worden. Er weigerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Mailand — Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen. Athanasius von Alexandria, ein entschiedener Gegner des Arianismus, war 353 auf dem Konzil von Arles verurteilt worden. Er weigerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulinus — (ein Diminutiv zu Paulus, Paul) ist der Vorname von Decius Paulinus, römischer Konsul Paulinus von Antiochia (Märtyrer), Heiliger, angebl. Martyrium während der Neronischen Christenverfolgung Paulinus (Konsul 277) Paulinus von Antiochien († 388) …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Mailand (355) — Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen. Athanasius von Alexandria, ein entschiedener Gegner des Arianismus, war 353 auf dem Konzil von Arles verurteilt worden. Er weigerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulinus, S. (12) — 12S. Paulinus, Ep. Conf. (22. al. 23. Juni, 26. Juli). Dieser berühmte Heilige, dessen Lebensgeschichte außer von den Boll. vorzüglich durch Butler (Räß und Weis, VIII. 316–340) mit besonderem Fleiße bearbeitet wurde, hieß mit seinem… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste der Bischöfe von Nola — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Nola (Italien): Heiliger Felix I. (85–95) Heiliger Massimo (95–120) Heiliger Quinto (120–150) Heiliger Calione (150–177) N… (177–197) Heiliger Aureliano (202–240) Heiliger Rufo (240–260) Heiliger… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaos von Myra — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”